Permanentes Üben ist für jede Feuerwehr unerlässlich, damit im Ernstfall jeder weiß was er zu tun hat. Wir halten jedes Jahr
mehrere Gesamtübungen ab, bei denen verschiedenste Einsatzszenarien trainiert werden. Eine davon ist die bereits traditionelle
Ostermontagübung, zusätzlich dazu wird auch noch die Zusammenarbeit mit den umliegenden Wehren bei der Unterabschnittsübung
und der Gemeindeübung trainiert.
Weitere Übungen für Spezialgerät wie zum Beispiel Atemschutz und Funk finden in kleinen individuellen Gruppen statt.
Nicht jede Übung ist spektakulär, es gibt beispielsweise auch Übungen bei denen im Stationsbetrieb der Umgang mit Gerätschaften
erklärt wird. Im folgenden finden Sie Berichte zu einigen unserer Übungen.
Ostermontagübung 2018
Der Stadl der als Übungsobjekt diente liegt am Ortsrand etwas abseits von den Hydranten. Deshalb hatte eine Löschgruppe den
Bach als Wasserentnahmestelle. Die Übung hat gezeigt, dass der Bach für eine Löschgruppe zur Wasserversorgung ausreichend
Wasser liefert.
Gemeindeübung 2017 in Großmugl
Übungsannahme war ein Brand in der Volksschule mit starker Rauchentwicklung. Mehrere Schulklassen waren vom Rauch eingeschlossen
und am Dach hatte sich ein Elektriker bei Arbeiten an der Photovoltaik verletzt.
Unterabschnittsübung 2016
Gemeinsam mit den anderen Wehren des Unterabschnittes Herzogbirbaum wurde die Brandbekämpfung, eines landwirtschaftlichen
Objektes das außerhalb des Ortsgebietes liegt, geübt. Da unmittelbar neben dem Gebäude keine Ortswasserleitung zur Verfügung
steht, musste das Löschwasser mittels Relaisleitung mehrere hundert Meter transportiert werden. Nach knapp 10 Minuten war
die Leitung aufgebaut und wir konnten die Brandbekämpfung aufnehmen.
Ostermontagsübung 2016
Die erste große Übung mit dem neuen Einsatzfahrzeug. Geübt wurden unter anderem verschiedene Loschangriffe und die Versorgung
des HLF mit Löschwasser.